Die Zukunft des Heizens heisst Heizanstrich!
Es ist der sauberste und wirtschaftlichste Wärmeerzeuger, welcher derzeit verfügbar ist.
Die Technik
Schritt 1
Die Heizbahnen werden nach Berechnung des Bedarfs und gründlicher Substanzanalyse mit Bleistift an den Wänden, Decken, Boden markiert.
Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf die effizienteste Wärmeverteilung im Raum.
Schritt 2
- Die Kupferbahnen werden auf einem zuvor angebrachten doppelseitigem Klebeband platziert.
- Mittels Malerwalze in der korrekter Stärke wird die Heizfarbe gleichmäßig aufgetragen.
- Raumecken stellen kein Problem dar.
- Heizanstrich kann über die Ecken aufgebracht werden.
- Die Abdeckbänder die als Begrenzung gedient haben werden entfernt und die Heizbahnen auf ihre Funktion und Leistung überprüft.
- Der Maler verpachtet jetzt die Heizbahnen. Da die Heizbahnen weniger als 1 mm dick sind ist der Aufwand dafür sehr gering.
- Nach Verspachtelung kann die Oberfläche weiterverarbeitet werden, z.B. malen, tapezieren oder Plättli kleben.
Technische Daten
| Leistung pro m² | von 100 – 250 Watt / m² |
| Verbrauch | 1 Liter 5-10m² |
| Oberflächentemperatur | 25 – 60 °C |
| Schutzmaßnahme | Schutzbeschichtung |
| Nenngrenztemperatur | + 70 °C |
| Mindestverarbeitungs- temperatur |
+ 15 °C |
| Diffusionsoffen | ja |
| Heizanstrich | belegen, streichenPutz, Tapete, Farbe, Vinyl, Plättli, Holzboden, Parkett usw. |
| Max. Wärmedurchlass- widerstand für Bodenbelag |
0,15 m² K/W |
Stromversorgung und Absicherung
| Heizspannung | 22V |
| Heizstrom je nach Leistung | (siehe Transformatoren) |
| Sekundärleitung Trafo | 6 mm² – 25 mm² (je nach Leistung u. Entfernung zum Trafo) |
| Max. Anzahl je Stromkreis | 20 Heizbahnen |
| Netzspannung | 230V |
| ACPrimärleitung Trafo | 1,5 / 2,5 mm² (zum Netz bzw. Regler) |
| Absicherung | 16 A, C Automat FI-Schutzschaltung 30 mA |
Abmessung /Verlegebahnen
| Gesamtbreite der Felder | 35 – 65cm |
| Heizbreite | 30 – 60 cm (120cm bei gekoppelten Feldern) |
| Maximallänge bei 100 Watt pro m² | 10 m |
| Maximallänge bei 250 Watt pro m² | 5 m |
| Mindestlänge | 0,5 m |
Energie Bedarf
(Können leichte Abweichungen je nach Substanz aufweisen)
| Passivhaus | 15 kW/h/m²/a |
| Niedrigenergiehaus | 30 kW/h/m²/a |
| Haus mit Ziegel / Backstein | 50 – 60 kW/h/m²/a |
| Altbau/ Haus ohne Wärmedämmung | 80 – 120 kW/h/m²/a |
kW/h/m²/a
Kilowattstundenverbrauch pro Quadratmeter Raumfläche im Jahr.
